A
|
|
Aant |
Ente |
Adder |
Kreuzotter |
Ahle (h) |
Werkzeug zum Löcherstechen in Leder (= Pfriem) |
Albeje |
Johannisbeere |
allmetts |
manchmal, mitunter |
Amel |
Tipulalarven (Larven der Wiesenschnake) |
Antjeflött |
Wasserlinsen, Entengrütze |
anwinnen |
gedeihen, wachsen, zunehmen |
arig |
eigenartig, eigentümlich |
atzen; Ätzung (h) |
(Jägerspr.) füttern, fressen; Fütterung, Nahrung |
aufbaumen (h) |
(Jägerspr.) auf einen Baum fliegen |
B
|
|
Baas |
Meister, Oberhaupt, hervorragender Mensch |
Bangbüx |
Angsthase |
Barkhöhner |
Birkhühner |
Barre (h) |
Haufen; Untiefe |
Bäverbuck |
Bekassine |
Beje |
Beere |
Benttopp |
Pfeifengrasbüschel |
Bergung (h) |
Schutz |
berieten |
ausrichten, bewältigen, schaffen |
Besanmast |
hinterster Mast |
Beßvader |
Großvater |
besteden |
anheuern, verdingen, verpflichten |
betüssen |
beruhigen, besänftigen, beschwichtigen |
bewennt |
lohnend, ordentlich, richtiggehend |
Bienenschauer (h) |
Bienenstand |
Bigge |
Ferkel |
Binaam |
Bei-, Spitz-, Scherzname |
binnen |
innen, binnen |
binnendör |
querfeldein |
Binnenfahrer |
Binnenschiff |
blach (h) |
flach, eben |
blänkern, blinkern |
glitzern, funkeln, glänzen |
Blattje |
Zeitung |
Ble(e)ker |
Kläffer |
bleihen |
blühen |
Bleitkopp |
Blütenkopf, Blumen |
bleken |
bleichen; blinken; bellen |
Blixem; blixem |
Teufel, Bösewicht; teuflisch, böse |
Bohner, Böhner |
Handbesen |
Bollertpinne |
Hebel zur Bedienung des Ruders |
Boltje |
Bonbon |
Bovenlannerske |
Ober-,Süddeutsche (Nicht-Ostfriesin) |
Braak |
Morast, Sumpf |
Brahm (Braam) |
Ginster |
brannerg |
erregt, hitzig, (über) eifrig, versessen |
Breefeisen, -hammer |
Werkzeug zum Abdichten der Zwischenräume von Schiffsplanken |
Brö(e)r |
Bruder |
Brodem (h) |
Geruch, ausströmender Dunst |
Broteeters |
„Brotesser“, die ihre Meinung nach ihrem „Brotgeber“ (Arbeitgeber) ausrichten |
Brügge |
Stück Brot, Butterbrot; Brücke |
buffen, das B. |
Geräusch des Flügelschlagens |
Bulge |
starke Welle, Woge |
Bulster |
Schale, Spelze |
Bült |
Haufen |
Bummke |
Kanne |
bunken |
die obere Moorschicht = Bunkerde bei der Torfgewinnung abräumen |
Bunkerde |
oberste Schicht beim Torfabbau |
buten |
außen, draußen |
Butenfahrer |
Seeschiffer |
Butze |
Schlafstelle, Wandbett |
Buurkeree |
Landwirtschaft |
C
|
|
Christ Kyrie |
Christus Herr |
D
|
|
Dachschofen |
Ballen aus Roggenlangstroh |
Daghüür |
Tagelohn |
Dangel |
(vermutl.) langes Gras |
Dargdobbe |
Moorkuhle |
dargig; Darglöcher |
torfig; sumpfige, moorige Löcher |
Deep |
Tief (kleiner Fluss); Kanal |
Deer |
Tier |
Dimt |
Diemat, Flächenmaß von 56—66 ar; in Ostfriesland 5673,8 m2 (gemeten D. = 50 ar) |
Dingerees |
(fertiges) Ding, Gerät, Werkzeug |
Dobbe |
Grube, Teich |
Dodenholt |
Sarg |
Dohne |
Vogelschlinge |
dokerg |
neblig |
Dönner |
(Schimpfwort) Lümmel, Teufel |
dönners |
verflixt, verflucht, verteufelt |
doodsk |
klanglos, reglos, still |
Dook |
Nebel |
Dopp(el)heide |
Glockenheide, Erika |
Dördriever |
Draufgänger; Strolch |
Döskedeel |
Dreschdiele, Tenne |
Drafft |
Trab, Laufschritt |
dreedübbelt |
dreifach |
Drifft |
Brücke, Steg, Feldweg |
Drinkeldobbe |
(Vieh-) Tränketeich |
Drüppel |
Türschwelle |
Druschabfall (h) |
Dreschabfall |
Du(u)ske |
kurzer Schlaf, Schläfchen |
dubbern |
klopfen, pochen |
duff (h) |
glanzlos, matt |
Dukdalbe (Duukdalve) |
mit weiteren Pfählen verbundener Pfahl im Hafenbecken zum Festmachen von Schiffen |
Dünken |
Meinung |
Dunker |
Dämmerung |
düren |
dürfen; dauern |
E
|
|
Eenloper |
Junggeselle |
elk sien Möög |
jedem das Seine |
Ellernbrook |
Erlenbruch |
enerwors |
irgendwo |
Enigheit, in sien E. |
zu sich selbst |
Ester |
Fliese |
Etmal |
24 Stunden (von Mittag bis Mittag) |
evkes |
eben |
F
|
|
Faschine |
zusammengeschnürtes Strauchbündel, zum Deichbau oder zur Uferbefestigung |
Fenne |
Land, Niederung, Weide, Wiese; abgegrenztes, niedriges Weideland |
fiefschaften |
(vermutl.) fünflagig |
Fiefthalv |
4 1/2 Stüber; in neuerer Zeit: 25 Pfennig |
Fienste (de fehlt dat F.) |
„Feinste“ (dem/der fehlt es an Feinsinn; Umschreibung für: er/sie ist nicht mit hohen geistigen Gaben gesegnet) |
Flaag |
Fläche |
Flaak |
Geflecht, Schutzwand, Zaun; Niederung |
Flappsnuut |
Petze(r) |
Fledderbusk |
Holunderbusch |
Fock |
Brille (so genannt, weil die Brille manchmal wie ein Vorsegel = Fock auf die Nasenspitze gesetzt wird) |
Fohr |
Fuder, Fuhre, Wagenladung |
Foor |
(Vieh)futter |
Frejeree |
Freierei, Liebesverhältnis |
Frievpahl |
Scheuerpfahl (Pfahl in der Weide, an dem sich das Vieh scheuert) |
Funnsel |
Finderlohn |
Futtgang |
Fortgang, -schritt |
F
|
|
Galiot, Galljoot |
Küstensegelschiff |
gardelk |
praktisch |
Gauch (h) |
Kuckuck |
geelmessengen |
messingfarben |
Geheck (h) |
(Mäuse) Wurf, Junge |
Geißfuß (h) |
Giersch |
Geldbesniederee |
Geldbeschneiderei, Währungsreform |
Gelichter (h) |
Gesindel |
Geluut |
Laut, Schall, Ton |
Gemeentewark |
(gemeinsame) unbezahlte Arbeit für die Gemeinde |
Gevel (Gävel) |
Giebel |
Gierder |
Quieker, Schreihals |
gieren |
kreischen, quieken |
girren (h) |
gurren |
glei |
glänzend, gleißend, glühend |
Gloor |
Feuer, Glut |
glupen |
glotzen |
Goodje(n) |
Zeug, Kram |
Goos |
Gans |
Gört; Görtmaker |
Grütze; Grützmacher |
Grastopp |
Grasbüschel |
Greta |
Pfuhl-, Sumpfschnepfe |
Grummet |
getrocknetes Wiesengras des zweiten Schnitts |
Grüppe |
kleiner Graben |
Gubel |
Schlamm, Matsch |
Gulf |
Getreidespeicher, Scheunenteil |
güst |
mager, leer, unfruchtbar |
H
|
|
Haal |
Zug |
Haalbohm |
Stange im Schornstein, an der die Herdkette befestigt ist |
Hackhau |
größere Hacke mit ganzem, spitz zulaufendem Blatt |
halsen |
ein Segelfahrzeug vor dem Wind wenden |
Halswark |
Arbeit, die die volle Kraft erfordert, Mühe |
Hamm |
abgeschrägter Giebel eines Hauses, Vordach |
Hammrich |
Niederungsmoor |
Hanghaal |
(vermutl.) Hängezug |
harvstig |
herbstlich; dat Veeh brullt h.: das Vieh will in den Stall |
Heck un Deck, vor H.u.D. drieven |
steuerlos treiben |
Heck |
Weidetor |
Hecke |
grobe Hanf- und Flachsfasern (Abfall beim Hecheln), die zu grobem Tau oder (als Werg) zum Kalfatern (Dichten) verwendet wurden |
Heidecker |
Rotwurz |
Heidrubintje |
Heidebluthänfling |
Heister (h) |
junger Laubbaum |
Helling |
schiefe Ebene zum Bau von Schiffen auf der Werft |
hen un weer |
hin und wieder |
hen, al wat h. |
schon etwas hin, d.h.: schon etwas älter |
Hille |
Stallboden, Heuboden |
Ho(o)ken un Hö(ö)rns |
Ecken und Winkel |
Höchte |
Hügel, Sandrücken |
Holt |
Holz; Sarg |
Hook |
Winkel, Ecke (ndl.: hoek) |
Höörn |
Ecke, Winkel; Stuhl neben dem Herd oder Ofen |
Huckelweg |
holperiger Weg |
Hülsdoorn, Hülsenbusk |
Stechpalme, Ilex |
hüpken |
hüpfen |
I
|
|
Iloov |
Efeu |
Inbilln |
Einbildung |
inbören |
einnehmen |
indewiel |
weil |
J
|
|
Jahr, vör‘n J. of wat |
vor einigen Jahren |
jonum (jo) |
besonders, vor allem |
Jüll |
Jolle, kleines Boot |
Juniquatember |
erster Monat des Vierteljahreszeitraums Juni/ Juli/August |
K
|
|
Kaan |
Dohle |
Kajung |
Uferstraße |
Kamp |
abgegrenztes Stück Land |
Karmelkbree |
Buttermilchbrei |
karnen |
buttern, Butter machen |
Karnhaus |
Milch-, Butterkammer |
Kickerei |
Streit |
Kieker |
Fernglas |
Kimm (h) |
Sehkreis, Horizont |
Kipp-Kapp-Kögel |
Laterne |
Klapptille |
Zugbrücke |
Klemm, Klemmvögel |
Sperber; Falke; Habicht |
Kleppen, binnen de K. |
zwischen den Türklinken, d.h.: im Hause |
Klippgatt |
Dargloch (tiefabfallendes, steiles Loch) (s. dargig) |
Klumpkoorn |
klumpiges/klumpendes Korn (Buchweizen) |
Klüver |
vorderstes, dreieckiges Segel am Stag (Drahtseil, das den Mast nach vorn stützt) |
Klüver |
vorderstes Segel |
Knevel (Knävel) |
Bursche, Lausbub |
Knick |
Windschutzhecke; Biegung; Erdwall |
Knieptang |
Kneifzange; scherzhaft auch für: Geizkragen |
Knubb/e |
Baumstumpf, Höcker; Landschaft mit bewachsenen Bodenhöckern |
Köhlenkeerl |
Kohlenmann, Kohlenlieferer |
Kolk |
Grube, See, Teich, Viehtränke |
Koors |
Kurs |
Köpke |
Tasse |
Koppelheck |
Landheck, Weidetor |
Körtjan |
Zaunkönig |
körtof |
kurzab, schroff |
Krabber |
Kratzer, Kratzwerkzeug, kleine Hacke |
Krall |
Koralle, Perle |
Krammetsvogel |
Drossel |
Kreit |
Lattenkorb zum Torftransport; auch: Leiterwand, Seitenheck (eines Wagens) |
krieten |
jammern |
Krinthstuutje |
Korinthenbrötchen |
Krömmelke |
Bröckchen, Krümelchen |
Kröök |
Entbehrung, Mangel, Not |
Kru(u)pwilge |
Buschweide |
Kruke |
irdene, d.h. aus gebranntem Ton bestehende Flasche; Hindernis |
Krummspaa |
breiter, vorn spitz zulaufender Spaten |
Krüüsbeje |
Stachelbeere |
Kuff |
Frachtsegler, 16-30 m lang. Im 19. Jhdt. typischer Küstenfahrer der Nord- (und Ost)see, fuhr gelegentlich auch über den Atlantik. |
Kuntrei |
Gegend, Landstrich, Umgebung |
Kuschel (K.kamp, K.rand) |
Unebenheit im Boden |
Küsel; küseln |
Strudel; taumeln (Wind küselt: strudelnder Wind) |
Kuur |
Schnaps, Branntwein |
L
|
|
Leegde |
Niederung |
Leegmoor |
Niedermoor, niedriges (sumpfiges) Weideland |
leren |
ledern |
liekup |
aufrecht |
liesam |
ruhig, sanft, verhalten |
lodig |
(blei)schwer, gewichtig |
lüden, lütt |
läuten, läutet |
Luginsland |
abgeleitet von „Schauinsland“ (lugen= vorsichtig, aber scharf nach etwas schauen) |
Lugstand |
(vermutl.) Wachtturm, Aussichtsturm, Hochsitz |
Lüntje |
Spatz |
luntjen |
dürres Gras abbrennen |
luren |
lugen, lauern, schielen |
lüstern |
flüstern; lauschen, horchen |
M
|
|
Maal, Malen (sing.u.plur.) |
Zeichen, Ziel, Grenzzeichen, Punkt |
mackelk |
bequem, angenehm |
Macker |
Freund, Kumpel |
mall |
schlecht; verrückt |
Malle, för die M. |
umsonst |
Markwart (h) |
Eichelhäher |
mausig, sich m. machen (h) |
keck auftreten |
Meede |
Gras-/Grünland |
Mergel (h) |
kalkhaltiges Gemenge |
Micheels |
Michaelistag (29.9.) |
minnelk |
schwach, schwächlich, zart |
Minskdoom |
Menschheit |
Möh |
„Muhme“, Zusatzbezeichnung für ältere Frauen („Antjemöh“ oder auch „Antje-Möh“) |
Monarch |
scherzhaft für: Trunkenbold (Ursprung unbek.) |
Moorsnippe |
Moorschnepfe |
Mudder; muddrig |
Schlamm, Matsch, Dreck; schlammig, matschig, dreckig |
Muff (h) |
Pelz zum Wärmen der Hände |
Mull |
weiche, lockere Erde |
Mulm (h) |
verwesendes, zerbröckelndes Holz |
N
|
|
Nardengras |
unfruchtbares, hartes Gras |
nett |
soeben, gerade |
nüdelk |
niedlich |
Nuest |
Nest |
O
|
|
O(o)genverkökelee |
Vorspiegelung, Schwindel, Täuschung |
Ofbescheed |
Abschied |
ofmuffeln |
abmurksen, umbringen |
ofmustern |
abmustern, von Bord gehen |
ofricheln |
absperren, einzäunen |
Ohm |
Oheim. Zusatzbezeichnung für ältere Männer („Gerdohm“ oder auch „Gerd-Ohm“) |
Oogen |
Augen |
Oort |
ca. 1/4 Kroog, Kanne, Liter usw. |
Ootje |
Großmutter, Oma |
övereerden |
„übererden“, d.h. eine Erdschicht aufbringen |
överg |
übrig |
overschröckeln |
mit einer dünnen Eisdecke überziehen, überfrieren |
P
|
|
P, een „P“ vörsetten |
unterbinden, hindern (Ursprung der Redensart unbek.) |
Paasken |
Ostern |
Packje |
Packen, Last; Anzug, Kleidung; Prügel |
Padd |
Pfad, Weg |
Panier (h) |
Hasenpanier, d.h. der Hase flüchtet mit erhobenem Schwanz (= Panier bzw. Banner) |
Pannbackerei |
„Dachpfannen-Ziegelei“ |
Patrieshenne, -höhner |
Rebhuhn, -hühner |
Pfriem |
Werkzeug zum Löcherstechen in Leder (= Ahle) |
Plaats |
Bauernhof, Landgut |
pläserelk |
lustig, spaßig, vergnüglich |
Platenschlick |
(vermutl.) Schlick von einer Plate (= Hochsand, Sandbank, Flussinsel) |
Ploog |
Arbeitskolonne (im Moor) |
Pöter |
Stoß |
Proot, kien P. bewennt |
nicht der Rede wert |
Prootje |
Schwätzchen, Plausch |
prootsk |
gesprächig |
Pünte |
Fähre |
Pütt |
Brunnen; Kuhle |
pütten |
Wasser heraufziehen |
Q
|
|
quad |
böse, schlecht |
quienen |
kränkeln, dahinsiechen |
R
|
|
rack |
locker, lose, wackelig (meistens: rick-rack) |
Rägen (Regen) lößbreken |
(künstlich) Regen auslösen, Regen machen |
Rägen(Regen)gilpen |
Regenpfeifer |
Rante |
Rand, Kranz |
ratt |
flink, geschwind, rasch |
Rauchwerk |
Pelzwerk (Besatz, Verzierung aus Pelz) |
Reep |
Tau, Seil |
Reepschläger |
Seilmacher |
Reichsfarben schwarz weiß rot |
bezieht sich aufs Kaiserreich (bis 1918) |
Reith |
Reet, Ried (Röhricht, Schilfrohr) |
Repel |
Kamm, Riffel |
Retteldag |
„Rettungstag“: einzelner guter Tag in schlechter Erntezeit |
Richelholz |
Holz für Richelpfähle |
richeln |
einzäunen |
Richelpfahl |
Zaunpfahl, Grenzpfahl |
Rieksdaler |
Reichstaler (1½ ostfr. Gulden = 54 Stüver = 27 Schaap) |
rigolen (rijohlen) |
wühlen, tief umgraben |
Ringenpütt |
Brunnen (Pütt) aus gemauerten Zementringen |
Rött |
Fäulnis, Verwesung; Ratte |
Rotteis (Rötties) |
brüchiges Eis |
Ruch (h) |
Duft, Geruch |
Rüske |
Binse |
Rüst(e) |
Rast, Ruhe |
rüsten |
rasten, ruhen |
rütteln (h) |
(Raubvögel) mit schnellen Flügelschlägen flattern, ohne sich vorwärts zu bewegen |
ruug; Ruugsnuut |
roh, robust, struppig; „struppige Schnauze“ |
Ruum |
Zwischenraum |
Ruut |
Scheibe, Fensterscheibe |
S
|
|
S(ch)lenge |
Befestigung aus Buschwerk und Pfählen im Wasser zum Schutz vor Abspülung |
S(ch)lenke |
Biegung, Krümmung |
S(ch)loot |
Graben |
s(ch)löten |
Gräben reinigen |
s(ch)mölen |
glimmen, schwelen |
S(ch)nauper |
Beißer, Faucher |
Sägebaas |
Sägemeister |
Sandkasten (h) |
Straßenuntergrund |
Sandrack |
sandige Kanalstrecke |
Schaa |
Schaden |
Schanze |
s. Faschine |
Schanzenkajung |
Schanzenweg, -befestigung |
Scharr |
Schatten |
Scheel (Schäl) |
Unfriede, Streit |
Scheemte |
Schatten, Schemen, Schimmer, Nebelbild |
Schiffstimmerbaas |
Schiffszimmermeister |
Schipperhedd |
Hängematte |
Schlag (Roggenschlag) |
Feld |
Schlagfeld |
abgetorfte Fläche, auf der frischer Torf zum Trocknen gestapelt wird |
schöfeln |
Schlittschuh laufen |
Schofeltied |
schlechte Zeit |
Schofenschüren |
(Dachdecken) überschüssiges Stroh abschneiden |
Schofftiet |
Arbeitspause, Essenszeit, Feierabend |
Schoof (Schof, Schoov) |
Bund, (Stroh-) Garbe; Schar, Menge; (Jägerspr.) Kette von Gänsen oder Enten |
Schott |
Holzwand |
Schottbrett |
Holzwand, -brett (hier: zum Stapeln und Transportieren des nassen Torfes) |
schrecken (h) |
(Jägerspr.) Schrecklaute ausstoßen |
schröckeln |
frieren |
schu(u)len |
Schutz suchen, sich unterstellen; schleichen |
Schummeltied |
Putzzeit, Zeit des Großreinemachens |
Schummertied |
Dämmerung |
Schuner |
Schoner, Segelschiff mit mindestens zwei Masten |
Schunergalljoot, Schunerkuff |
als Toppsegelschoner getakelte Galiot bzw. Kuff |
Schüttgeld |
Abgabe, Gebühr; Lösegeld für geschüttetes Vieh (schütten = freilaufendes Vieh aufgreifen und einsperren) |
Schüüvke |
Schelm |
Schwarzdorn (h) |
Schlehenstrauch |
Schweinfurter Grün |
hochgiftige arsenhaltige Malerfarbe (eines der ersten Insektizide) |
Sei(e)l |
Segel |
seieln, seilen |
segeln |
Setter(in) |
Torfsetzer(in) |
Settfeld |
Setzfeld = Schlagfeld (abgetorfte Fläche, auf der neuer Torf zum Trocknen gestapelt wird) |
Siam (h) |
Thailand |
sichern |
(Jägerspr.) prüfen |
sichten |
mit der Sichel schneiden bzw. mähen |
siedels |
seitwärts, zur Seite |
sinnig |
ruhig, langsam |
Slag |
Schlag; aufgeschütteter Torfhaufen; Schlag; unner’t Slag hebben = beherrschen |
Slitasche (Slietassje) |
Verschleiß |
Sloothau |
flache, nach unten einwärts gebogene Schaufel aus Eisenblech (an langem Holzstiel), um Schlamm usw. aus dem Graben zu ziehen |
Sluck |
Schluck, Schnaps |
Slumpkoorn |
Glückskorn |
Sluuk |
Gurgel, Hals; als Beiname: jmd., der den Hals nicht voll genug bekommt |
Smaak |
Geschmack, Wohlgefallen, Lust, Interesse |
Smachtlapperee |
Hungerleiderei |
smüsterlachen |
schmunzeln |
Snee |
Kerbe, Schnitt; Schnee |
solte See |
„salzige See“ = Meer |
Sööm |
Saum |
Sööpke |
Saum |
Sparr |
langer Schiebestock |
Speigatt |
Wasserdurchlass im oder neben dem Schleusentor |
Speil |
Splitter, Spahn, Holzstäbchen (z.B. im Wurstende) |
Spill |
Spiel, Sache; Spindel; (Schiffahrt) drehbare Vorrichtung zum Einholen von Trossen etc. |
Spitt |
Loch, Kuhle |
Spökenkieker |
Gespensterseher, Seher |
Sprenkel |
(vermutl.) Metallvorrichtung zum Vogelfang |
Stapp; up de S. |
Fußstapfen, Schritt; auf den Weg |
steken |
stechen, stecken, anpflocken (von Tieren); reizen, stacheln |
Stick, en S. steken |
„einen Stick stechen“, einen Streich spielen |
Sticker |
(Halte)pflock; Spaten zum Torfgraben |
Stieg, ’n half Stieg |
1. (ungefähr) zehn, 2. Stiege = 20 Stück |
Stiekelbaas |
„Stachelmeister“, „Stachelfreund“ |
Stiekelswien |
Igel |
Stock, en wat up de S. doon |
jemanden ärgern, reizen, quälen |
stofferg |
staubig |
Stohlenmaker |
Stuhlmacher |
Stookerei |
Branntweinbrennerei |
Stopp |
Korken, Pfropfen, Stopfen |
Stove |
Fußofen, Fußbank |
Streek |
Strich, Linie: Gegend; Äquator |
strieken, strickt |
streichen, streicht |
Stropp |
Schlinge, Strick, Strang |
Struntdinger |
Mistdinger |
Struukrover |
Strauchdieb |
Stück, en S. of wat |
einige |
stücken |
kaputt, entzwei |
Stuken |
aufgestapelte Torfhaufen |
stuken, gestuukt |
(Torf) aufstapeln, aufgestapelt |
Stürk |
Storch |
stuufdoot |
mausetot |
Stuutje |
Brötchen |
Stüver |
1/54 Reichstaler, 1/20 ostfr. Gulden, ca. 5 Pfennig |
sübken |
Glucksen von flachem Wasser in pflanzl./morastiger Umgebung |
Suggelkes (des Geißblatts) |
(süße) Blüten, geeignet zum Aussaugen (sugen = saugen, aussaugen) |
sükeln |
siechen, kränkeln, krank sein |
sünig |
sparsam |
Sünner-Klaas |
Sankt-Nikolaus |
Sünntiek(e) |
Marienkäfer |
supen |
trinken, saufen |
Süükte |
Krankheit, Seuche, Sucht |
swajen |
schaukeln, schlingern, sich hin und her bewegen |
Sweert |
Schwert; hier: Seitenschwert (eines flachbodigen Schiffs) |
Swichtstell(en) |
Galerie einer Windmühle (von der die W. gestellt oder regiert, plattdt.: swicht’, wird) |
Swienegel |
Igel |
T
|
|
Taal of Teken |
Nachricht oder Zeichen = Lebenszeichen |
Tand |
hübsches, wert- und nutzloses Ding, Blendwerk |
Taumelkäfer (h) |
Schwimmkäfer |
Tegenspö(ö)d, Tegenspood |
Missgeschick, Schicksalsschlag |
Tegenstööt |
Unglück, Fehlschlag, Missgeschick |
Tenne (h) |
festgestampfter Boden in der Scheune |
Tichelei |
Ziegelei |
Tim(m)pstück |
Eckstück, Spitzstück |
Tinkelkast |
Blinkkasten (Fernseher) |
Tock, up’t T. |
zum Narren halten, veräppeln |
Togg (Tog), Toggsloot |
großer Graben, Strömung, Zuggraben |
Tönbank |
Werkbank |
Torfbült, T.en |
Torfhaufen |
Törfkarr |
Schubkarre mit nur einer Wand hinter dem Rad |
Törfpütt |
Torfbrunnen |
Torfschlag, -schläge |
Torfhaufen; größere Torfmenge, bestehend aus mehreren zusammengeschlagenen Reihen |
töven |
warten |
Trecklien |
Zugleine |
Trojer |
gestrickte, wollene Unterjacke, Wollpullover |
trüggeln (trücheln) |
(be)drängen, bitten |
Tung, liggende T. |
schleppende Zunge |
Tütvogel |
Rotschenkel |
Tüüg |
Stoff |
Tuunverneler |
Gartenzerstörer |
Tweedunker |
Zwielicht, Dämmerung |
Twilt |
Ast-, Zweiggabelung |
U
|
|
überschröckelt |
überfroren |
umhooch |
empor, hoch |
umlopen, umlopend |
anfallen, anfallend |
Umwennst |
Umgewöhnung |
unmiß |
abwegig, falsch, verkehrt |
unnerfinnen |
herausfinden; erfahren; durchmachen; erdulden |
unnerst boven flegen |
um-, durcheinander fliegen, stürzen |
unnersteboven |
durcheinander |
uns Volk |
„unsere Leute“, Familie |
upjappen |
aufatmen |
Upkamer |
Nebenkammer, -zimmer |
Üpperste(n) |
Oberste(n), Obrigkeit |
upsmieten |
ab-, aufwerfen, erbringen |
utrüden, utrütt |
ausroden, ausgerodet |
utschänden |
verschandeln |
utsuren |
ausbaden, auslöffeln, büßen |
V
|
|
van sülfst |
von selbst |
verdegen |
verteidigen |
verdretelk |
ärgerlich, verdrießlich |
Vergang |
Abnutzung, Vergehen, Verschleiß |
verhalen |
erholen |
Verlaat |
Schleuse |
verleckt |
durchgeregnet, undicht |
Vermaak |
Gefallen, Vergnügen, Genuss |
Vermick (in’t V. kriegen) |
Visier (ins Visier bekommen, aufmerksam werden) |
verneiht |
schlimm, verflixt |
vernejen, verneert |
erneuern, erneuert |
verscheten |
verlagern, verrutschen, rasch die Stelle wechseln und verändern; verschießen |
Vördel |
Viertel |
Vörenn |
Vorderhaus |
Vörkamer |
Vorkammer, -zimmer |
Vörunner (Vorunner) |
Vorderkajüte |
W
|
|
Waak (Wake) |
offene Stelle im Eis |
Wahrschau! |
Vorsicht! (seemännischer Warnruf) |
Wark, annomen W. |
Akkordarbeit |
Weedmann |
Witwer |
Well |
Welle; Wasserader |
Wicht, Wichter |
Mädchen |
Wick(ers)wief |
Wahrsagerin, Zauberin, Hexe |
Wieke |
Kanal |
Wiel, unner de W. |
unterdessen |
wiesmaken |
schwindeln, jmd. anführen |
Wiesmakeree, wiesmaken |
Schwindelei |
Wilge |
Weide; Weidenzweige |
Wind, de W. schütt um |
der Wind dreht sich mit der Sonne |
wöhlen |
wühlen; rigolen (tief ausgraben und die untere Erdschicht mit der oberen vermischen) |
Wolden |
Landstrich zwischen Emden u. Riepe, wo früher Reet geschnitten wurde (Wold/Woold = Wald – häufig als Flurname) |
wriggen (wricken) |
bewegen, hin- und herdrehen, rudern |
Wulfsblömen |
Arnika |
Wüppsteert |
Wippschwanz |
Z
|
|
zehnten, gezehntet (h) |
dezimieren, dezimiert |
Zwille (h) |
Astgabelung; kleine Schleuder |